Was ist die Radbahn ?

Ein Fahrrad-Park – mitten in der Stadt
2014 hatte eine Gruppe die Idee zu diesem Projekt.
In der Gruppe waren Fach-Leute für Bauen und für Stadt-Planung.
Und es gehörten Menschen dazu, die Städte lieben.
Diese Gruppe hat einen Verein gegründet: paper planes e.V. Das spricht man so: päper plehns.

Das war die Idee von dem Verein:
Die U-Bahn-Linie 1 fährt viel auf alten Brücken.
Diese Brücken sind ein Denkmal.
Sie sind geschützt.
Unter diesen Brücken gibt es viel Platz.
Dieser Platz wird oft vergessen.
Dabei kann man dort viel machen.
Damit der Platz unter den Brücken voller Leben ist.
Ein Rad-Weg
Es soll einen Rad-Weg unter der U-Bahn-Linie 1 geben.
Er soll 9 Kilometer lang sein.
Dieser Rad-Weg führt vom Bahnhof Zoo bis zur Oberbaumbrücke.
Damit führt der Rad-Weg von West-Berlin nach Ost-Berlin.
Man fährt durch 3 Berliner Stadt-Teile.
Die Brücken schützen vor Wind und Wetter.
Teilweise ist der Rad-Weg direkt unter der U-Bahn-Linie 1.
Teilweise ist der Rad-Weg direkt neben der U-Bahn-Linie 1.
Der größte Teil vom Rad-Weg ist getrennt vom Straßen-Verkehr.
Das macht den Rad-Weg sicher.

Mehr als ein Rad-Weg
Die Radbahn ist mehr als ein Rad-Weg.
Auf dieser Strecke kann man die Stadt anders erleben.
Diese Strecke erfüllt Wünsche von verschiedenen Menschen:
Man kann dort spazieren.
Familien mit Kindern können hier unterwegs sein.
Man kann Sport machen.
Deshalb nennen wir die Radbahn immer Fahrrad-Park.
Weil das Freizeit-Angebot wie in einem Park ist.

Der Fahrradpark
Es gibt keinen strengen Plan für den Fahrrad-Park.
Stattdessen kann man dort verschiedene Dinge machen.
Dort ist Platz für viele Interessen und Menschen.
Der Fahrrad-Park ist ein Ort zum Zusammen-Leben.
Er soll zum Vorbild für eine gute Nachbarschaft werden.
Der Fahrrad-Park soll ein Ort zum Aufatmen werden.
Damit man in der hektischen Groß-Stadt etwas Ruhe findet.
Hier soll man sich erholen und entspannen.
Hier soll alles etwas langsamer gehen.
Dann fühlen sich die Menschen wohl.
Dann sind sie froh.
Seit 2019 wird an dem Projekt gearbeitet.
Diese Arbeit macht das Reallabor Radbahn.
Das ist ein Büro.
Dort werden die Pläne gemacht:
Damit die Radbahn wirklich gebaut wird.