Presseeinladung - Veranstaltung “Projekt Radbahn – Was war? Wie war’s? Wie weiter?”
Die Reallabor Radbahn gUG i.L., der Verein paper planes e.V. sowie das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg laden Sie herzlich zur
Veranstaltung “Projekt Radbahn – Was war? Wie war’s? Wie weiter?”
am Dienstag, den 24. September 2024 von 9.00 bis 11.00 Uhr
in die Emmaus-Kirche am Lausitzer Platz ein.
Im April 2024 wurde nach über drei Jahren Beteiligung, Planung und Bau das Testfeld für die Stadtgemeinschaft geöffnet. Mit der Neugestaltung dieses städtischen Raumes unter dem Kreuzberger Viadukt wurde ein Projekt der integrativen Stadtentwicklung und innovativen Stadtplanung umgesetzt. In einer Befragung wurden die Meinungen von 1200 Nutzer:innen erfasst und ausgewertet. Was sagen die Menschen zu diesem neuen Stadtraum? Und wie geht es jetzt mit der Radbahn weiter?
Bei der Veranstaltung werden die Erfahrungen des Reallabors Radbahn reflektiert sowie die Ergebnisse der Testfeld-Befragung vorgestellt. In diesem Zusammenhang wird auch die gerade erschienene Publikation “Reallabor Radbahn. Erfahrungen eines städtischen Transformationsprojektes” kurz vorgestellt. Mit Gästen u.a. von Senat und Bezirk diskutieren wir mögliche Zukünfte der Radbahn über das Reallabor Radbahn hinaus.
Programm der Veranstaltung
Moderation Sorana Rădulescu (Chefredakteurin, baunetz CAMPUS)
9.00 - 9.30 Uhr Rückblick und Auswertung “Reallabor Radbahn”
Vorstellung Radbahn und “Reallabor Radbahn” – Teams paper planes e.V. und Reallabor Radbahn gUG
Ergebnisse der Nutzer:innenbefragung – Sebastian Götte (aproxima GmbH Weimar, Ko-Leitung der Nutzer:innenbefragung zum Testfeld des Reallabor Radbahn)
9.30 – 10.10 Uhr Kommentierung und Diskussion von Zukunftsperspektiven für die Radbahn
Britta Behrendt – Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (tbc)
Stephan Machulik – Staatssekretär für Wohnen und Mieterschutz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen
Felix Weisbrich – Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
N.N. – paper planes e.V. und Reallabor Radbahn gUG
gemeinsamer Spaziergang zum nahegelegenen Radbahn-Testfeld (Skalitzer Straße / Oranienstraße bis Mariannenstraße)
10.15 – 11.00 Uhr Besuch und Besichtigung des Testfeldes, Interviews und Fotos mit den Diskutant:innen und Projektinitiator:innen
Veranstaltungsort
Emmaus-Kirche
Lausitzer Platz 8a (Eingang Ostseite, rechts vom Haupteingang)
10997 Berlin-Kreuzberg
Die Veranstaltung endet auf dem Testfeld des Reallabor Radbahn unter dem Hochbahnviadukt, Skalitzer Straße / Oranienstraße bis Mariannenstraße.
Gern können Pressefotograf:innen und Kameraleute direkt um 10.15 Uhr auf das Testfeld, Skalitzer Straße / Oranienstraße, kommen.
Zeit
Dienstag, den 24. September 2024
9.00 bis 11.00 Uhr
Hintergrund
Vor zehn Jahren wurde die Idee der Radbahn geboren. 2017 erschien das Radbahn-Buch, zwei Jahre später erfolgte die Förderzusage als “Nationales Projekt des Städtebaus” gegeben und das Projekt “Reallabor Radbahn” entstand.
Eine Pressemitteilung zur druckfrischen Publikation “Reallabor Radbahn. Erfahrungen eines städtischen Transformationsprojektes” wird zeitnah gesondert versandt.
www.radbahn.berlin